
Mesocco – Festungsanlage

Die Festungsanlage thront auf einem, das Tal überragenden Felsen, der die Grenze zwischen alpiner und insubrischer Vegetation markiert. Es ist die wichtigste Festung in Graubünden und eine der grössten Burganlagen der Schweiz. Die frühmittelalterliche Burg wurde durch die Freiherren von Sax (11. bis 14. Jahrhundert) mehrmals erweitert und nach 1480 von Gian Giacomo Trivulzio, Herr über das Misox, in eine Renaissance-Festung umgebaut und mit Geschützen ausgestattet. 1526 wurde die Burg auf Befehl der Drei Bünde aus strategischen Gründen demontiert (um zu verhindern, dass, durch eine Übernahme, fremde Mächte das Tal kontrollierten). Die Ruinen wurden 1925-26 und Ende des 20. Jahrhunderts gefestigt. Die Festungsmauer hat fünf herausragende Türme. Der unregelmässig fünfeckige Innenhof wird im Nordosten durch einen Hocheingang erreicht. Im Innenhof befinden sich die Mauerresten der Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Lagerhallen, Ställe, Schmiede, Ofen usw.). In gutem Zustand sind auch die Resten der Kirche San Carpoforo, ein romanischer Bau aus dem 11. Jahrhundert mit einem Glockenturm, dendrocronologisch auf 1066-67 datiert. Der Hauptturm der Festungsanlage, von dem der imposante quadratische Grundsockel erhalten blieb, wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts wahrscheinlich durch einen Blitzschlag zerstört. Am Fusse des Felsmassivs belegen archäologische Funde die Anwesenheit des Menschen seit der Jungsteinzeit (ca. 9000 v. Chr). Die Grabungen legten auch eine spätrömischen Wallanlage frei.
